Jahresarchiv2025

Kraftvolle Bundesjugendspiele Leichtathletik

Oluwayemisi Olatunde  Schulsiegerin und Edi Rashiti Schulsieger

Kraftvolle Bundesjugendspiele Leichtathletik der Realschule plus und FOS Untermosel

 

Bei optimalem Wetter und in guter Stimmung trug die Realschule plus und Fachoberschule Untermosel ihre Bundesjugendspiele Leichtathletik im Stadion in Polch aus. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 nahmen an den Wettkämpfen im Sprint, Langlauf, Weitsprung und Ballwurf teil. Jahrgangssieger bzw. -siegerin in den einzelnen Jahrgangsstufen wurden:

Jahrgang 2009: Oluwayemisi Olatunde (9b) und Edi Rashiti (8b)

Jahrgang 2010: Paula Rogala (9e) und Tim Podgorski (8d)

Jahrgang 2011 Mykola Bober (7d)

Jahrgang 2012: Madea Kirst (6b) und Noah Steiert (6b)

Jahrgang 2013: Annika Gundel (5e) und Fahed Alnasser (5b)

Schulsieger bei den Jungen wurde Edi Rashiti,

Schulsiegerin bei den Mädchen Oluwayemisi Olatunde .

Diese beiden Jahrgangsbesten hatten deutlich mehr Punkte, als zu dem Erreichen einer Ehrenurkunde notwendig sind. Die Organisation lag auch in diesem Jahr in den Händen von Sportfachleiterin Sandra Keller. Dank ihrer Vorplanungen, der Kooperation ihrer Lehrerkollegen sowie der Riegenführer aus den zehnten Klassen konnte das Sportfest reibungslos ablaufen und im geplanten Zeitrahmen abgeschlossen werden.

Als Stadionsprecherin sorgte Sportlehrerin Katja Schmelzer wieder in bewährter Weise für Orientierung im Trubel des sportlichen Geschehens.

Für die Bereitstellung der sehr gut gepflegten Stadionanlage bedanken sich alle Aktiven und „Funktionäre“ der Realschule plus Untermosel bei den Verantwortlichen der Stadt Polch.

 

 

Stolz präsentierten sich die erfolgreichsten Teilnehmer bei ihrer Auszeichnung im Rahmen des Sporttages ihrer Schule.

Voll Energie und guter Laune verlebten die jungen Sportler und Sportlerinnen ein gelungenes Sportfest.

Englisch- Wettbewerb

Sophia Ehrhard glänzt bei bundesweitem Englisch- Wettbewerb

The Big Challenge mit 70 Teilnehmern an der Realschule plus und FOS Untermosel

Auch in diesem Jahr nahm die Realschule plus Untermosel Kobern-Gondorf unter der Leitung von Englisch- Fachleiterin Sonja Andrae wieder erfolgreich am Englisch-Wettbewerb The Big Challenge teil, der mittlerweile eine feste Größe an der Schule ist.  70 Schülerinnen und Schüler hatten sich gemeldet, um sich den teils kniffligen Multiple-Choice-Fragen aus den Themenbereichen Vokabeln, Grammatik, Aussprache und Landeskunde zu stellen. Dabei bekam jede Jahrgangsstufe einen eigenen Fragebogen. Anschließend begann das spannende Warten auf die Ergebnisse. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten nun ein Big Challenge Diplom. Für für die drei Jahrgangsbesten gab es zusätzlich einen Preis. In diesem Jahr wurde eine Schülerin sogar mit einem Ehrendiplom und mit einem Pokal ausgezeichnet: Sophia Ehrhard. Sie belegte landesweit den 4. Platz in ihrer Jahrgangsstufe, bundesweit lag sie auf Platz 56. “Damit lag sie weit über dem Durchschnitt! Herzlichen Glückwunsch!”, erklärt Sonja Andrae beeindruckt.

Kennenlernnachmittag

Fröhlicher Kennenlernnachmittag an der Realschule plus und FOS Untermosel

Zukünftige Fünftklässler lernen neue Schule kennen

Insgesamt rund 96 zukünftige Fünftklässler und ihre Eltern folgten der Einladung zum Kennenlernnachmittag in die Realschule plus und FOS Untermosel nach Kobern-Gondorf.

Schulleiter Ralf Heuft und die pädagogische Koordinatorin Julia Mohr begrüßten die zahlreichen Kinder und Eltern mit einleitenden Worten sehr herzlich. Spannend wurde es für die Mädchen und Jungen, als sie ihren neuen Klassenleitungen zugeteilt wurden. Zu einem ersten Kennenlernen begleiteten die Kinder sie in ihre zukünftigen Klassenräume.

Silvia Manners wird im kommenden Schuljahr die Klasse 5a betreuen,

Ursula Nikolay die Klasse 5b,

Susanne Diewald wird Klassenlehrerin der Klasse 5c und

Isabella Steffes übernimmt die Leitung der Klasse 5d.

Die Zeit dieses ersten Kennenlernens nutzte man nun, um den Eltern Informationen zur neuen Schule ihrer Kinder zu geben. So stellten sich der Schulsozialarbeiter Daniel Kendel sowie die Schülervertretung mit ihrer Arbeit vor.

Nach einem offenen und regen Austausch nahmen die Eltern ihre begeisterten Kinder wieder in Empfang und der Kennenlerntag des zukünftigen Schuljahrgangs der Realschule plus und FOS Untermosel klang harmonisch aus. Die Einschulungsfeier für die neuen Fünftklässler findet am Dienstag, dem 19.08.2025 um 10 Uhr in der in der Sporthalle der Realschule plus Untermosel statt.

 

 

„Spannung im Publikum: Die pädagogische Leiterin Julia Mohr und Klassenlehrerin Ursula Nicolay begrüßen die Schüler und Schülerinnen der zukünftigen Klasse 5b.“

 

 

 

Unser Kochbuch

Bald ist es so weit: Unser Kochbuch „Wir essen bunt“ erscheint

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, 8 und 9 haben in den letzten Wochen im Fach Hauswirtschaft und Soziales mit viel Engagement und Kreativität an einem besonderen Projekt gearbeitet: dem E-Book „Wir essen bunt“. In kleinen Gruppen haben sie ihre Lieblingsrezepte ausgewählt, ausprobiert und gestaltet. Dabei sind viele abwechslungsreiche Gerichte aus verschiedenen Ländern zusammengekommen – mal traditionell aus der Familie, mal modern aus dem Internet, aber immer mit viel Liebe zum Detail.

 

Das fertige E-Book ist ab dem 23. Juni gegen eine freiwillige Spende erhältlich. Der Versand erfolgt per E-Mail oder über Untis. Spenden können bei Frau Riehl abgegeben werden.

 

Der Erlös geht an den Bundesverband Konduktive Förderung nach Petö e. V. mit Sitz in Andernach. Der Verein setzt sich für die Förderung von Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen ein, zum Beispiel durch Bewegungsförderung nach der sogenannten Petö-Methode, die Bewegung, Lernen und Selbstständigkeit gezielt miteinander verbindet.

 

Wir freuen uns schon jetzt auf das Ergebnis und wünschen allen bald: viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit!

 

Skifahrt nach St. Jakob

Skifahrt nach St. Jakob (14.03.25 – 22.03.25)

„Von Pistenhelden, Hüttengaudi und der legendären Weste“

Anreise: Der frühe Vogel fährt Bus

Am 14. März war es endlich so weit: Ein bunt zusammengewürfelter Haufen aus Skihungrigen machte sich auf den Weg ins verschneite St. Jakob. Die Stimmung im Bus reichte von vorfreudiger Aufregung bis zu leichten Sorgenfalten bei denjenigen, die sich erst kürzlich mit der Kunst des Kurvenfahrens vertraut gemacht hatten.

 

Die Piste ruft – und wir kamen alle!

Schon am ersten Tag zeigte sich: Unsere Truppe war vielfältig wie ein Wintersportprospekt.

  • Die Anfänger tasteten sich mutig an den Zauberteppich heran, kämpften mit rutschenden Skiern und der Physik („Warum fahre ich rückwärts?!“).
  • Die Fortgeschrittenen schlängelten sich souverän über blaue und rote Pisten und gaben fleißig Tipps („Einfach locker bleiben – also theoretisch“).
  • Die Profis… na ja, sie sah man meist nur noch als bunte Punkte in der Ferne, wie sie schwarze Pisten hinunterdonnern – rückwärts, auf einem Ski, während sie dabei noch ein Selfie machten.

 

Und dann war da noch die Pistensau – wir nennen keine Namen –, die bei jeder Gelegenheit das Tempo maximierte, kopfüber im Schnee landete oder ihre Mitstreiter über den Haufen fuhr.

 

Tiefschnee: Fluch oder Faszination?

Ein besonderer Tag gehörte dem Tiefschnee. Während einige jubelnd durch unberührten Pulverschnee pflügten wie Delphine durch den Ozean, versanken andere darin wie verlorene Skistöcke. Aussagen wie:

„Ich glaube, ich habe meinen linken Ski in einem anderen Tal verloren“

und

„Ich bin nicht hingefallen, ich ruhe nur kurz“

prägten diesen abenteuerlichen Abschnitt unserer Fahrt.

 

Das Hüttenseppspiel:

Ein Highlight jeden Abends war zweifellos das Hüttenseppspiel. Die Regeln waren einfach: 8 Personen suchen, 4 gleiche Karten sammeln, auf das Kommando „Und Sepp“ achten, dem Ansager nicht auf den Leim gehen und eine Münze  sichern. Der Verlierer oder die Verliererin musste oder durfte  am Abend und den ganzen nächsten Tag die legendäre Hüttenseppweste tragen. Ein unförmiges, grellgelbes Kleidungsstück mit eingebauter Peinlichkeit.

Besonders beliebt waren natürlich auch die abendlichen Pistensauverleihungen durch Nominierung und Applausometer bei Stürzen mit Standbild-Qualität oder verzweifelten Lifteinsteigeaktionen („Ich dachte, der Bügel kommt langsamer!“).

 

Abschlussabend: Spiel, Spaß und Sabotage

Am letzten Abend wurde gefeiert, wie es sich für eine solche Fahrt gehört:

Es gab lustige Spiele, darunter Kartensaugen, Luftballonplatzen oder Kordel durch die Klamotten ziehen, die von vielem Jejohle und Gelächter begleitet wurden.

 

Fazit:

Die Skifahrt nach St. Jakob war ein voller Erfolg:

Niemand blieb dauerhaft im Tiefschnee stecken, die Hüttenseppweste roch nur mittel schlimm und am Ende sind alle mit mehr Geschichten als Prellungen nach Hause gekommen.

 

Wir sagen: Ski heil, bis zum nächsten Jahr – und denkt daran, Helm auf, Hüttensepp runter!

 

⛷️

Besuch des HMK

Besuch des HMK 300 Koblenz

Ein tolles und aufregendes Erlebnis für unser Schulorchester:

Heute ging es gemeinsam mit dem Zug nach Koblenz, um das sinfonische Blasorchester des Heeresmusikkorps 300 zu besuchen. Am Bahnhof wurden wir mit dem eigenen Bus des HMK abgeholt und zur Kaserne gefahren – was für ein netter Service!

Herr Römer, Oberstabsfeldwebel und Musikzugführer Musikkommunikation nahm uns freundlich in Empfang und führte uns durch die Kaserne: die Instrumenten- und Notenlager, Werkstätten sowie die Proberäume. Nach einer Einführung über die Aufgaben des Heeresmusikkorps ging es dann zum heiß ersehnten Programmpunkt:

Wir durften hinter die Kulissen schauen bzw. hören und eine Probe des Orchesters live miterleben. Mit viel Staunen und offenen Mündern konnten wir den professionellen und mitreißenden Klängen lauschen – was für ein Erlebnis!

Bestimmt hat dies die eine oder den anderen motiviert, beim unserem nächsten Frühlingskonzert eine NOCH bessere Show zu liefern!

Zum Abschluss gab es noch für jeden eine leckere Pizza und schöne Gespräche über diesen tollen Tag.

Vielen Dank an das Heeresmusikkorps Koblenz, es hat uns super gefallen bei euch!

Gelungenes Frühlingskonzert 2025

Realschule plus und Fachoberschule Untermosel lud in die in Schlossberghalle ein

 

Was für eine großartige Stimmung ! In langer Tradition hatte die Realschule plus und Fachoberschule Untermosel wieder zum Frühlingskonzert in die Schlossberghalle in Kobern-Gondorf eingeladen. Als bewährtes Team war die Veranstaltung von den Musiklehrern Joachim Schmitz und Kathrin Simon organisiert worden, um die ganze Vielfalt des musikalischen Schullebens der Schule an der Untermosel zu präsentieren.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Schulleiter Ralf Heuft herzlich die zahlreichen Zuschauer und stimmte sie auf einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Abend ein, der von Erika Cano Manolache(10 b) und Viyan Marko (9e) moderiert wurde.

Den Anfang machten die Bläserklassen 5 und 6 unter der Leitung von Kathrin Simon mit einem bunten Strauß bekannter Melodien. Darauf folgte als rhythmisches Kontrastprogramm zunächst die Cajon AG und anschließend die Trashdrumming AG, beides geleitet von Schulsozialarbeiter Daniel Kendel.

Eine bunte Combo von Schulmusikern begleitete gemeinsam mit den Trashdrummern einen rockigen Song, den Lehrer Marian Linsel dem überraschten Publikum bot.

Ruhigere Töne schlug Erika Mano Canolache an, als sie unter Begleitung einiger Schulmusiker von der Moderation des Abends in den Gesang wechselte.

Das Schulorchester zeigte anschließend den begeisterten Gästen, was für ein breites Spektrum musikalischer Genres sie abdecken können.

Abgerundet wurde der gelungene Konzertabend durch einen Schüler- und Lehrerchor, die gemeinsam den Klassiker “ We are the World“ erklingen ließen.

Dieses beeindruckende musikalische Feuerwerk wird den Besuchern ganz sicher gut in Erinnerung bleiben.

 

Die Bläserklassen 5 und 6 boten unter der Leitung von

Theater AG

Ein kleines Bühnenexperiment wagte die Theater AG der Realschule plus Untermosel unter der Leitung von Stefan Müller.Tatort: Ein Dönerstand irgendwo in Deutschland.Die Tragödie: Die Explosion der Dönerpreise, die die Wanderer lieber hungern als kaufen lässt. Die quirlige Youtuberin Brooklyn ( sehr dynamisch gespielt von Lyana Balici) nimmt sich der Sache an, bis schließlich der Kanzler ein Machtwort spricht …Insgesamt elf Schüler hatten gemeinsam an der ironischen Geschichte gefeilt und einer Schar von Schülern und Eltern präsentiert, begleitet vom Catering der Klasse 9e.

Au revoir Kobern-Gondorf

Au revoir Kobern-Gondorf – Bonjour Corbigny!  

 

Besuch der Partnerschule im Burgund 

 

Es war wieder soweit: Für 21 Französischschüler und Französischschülerinnen der Klassen sechs bis zehn der Realschule plus und FOS Untermosel ging es zum Praxistraining ins burgundische Corbigny,  um durch den Besuch der Partnerschule Collège Noël Berrier den europäischen Gedanken mit konkreten Erfahrungen zu füllen. Seit 2013 besteht das Organisationsteam dabei auf deutscher Seite aus der Französischlehrerin Sandra Keller und ihrem Kollegen Gordon von Glasow. Zehn Busstunden später und 575 km weiter südwestlich trafen die jungen Deutschen dann im herrlichen Burgund in ihrer Gastschule ein. Deutschlehrerin Lucie Lévèbvre verteilte nun die Moselaner auf ihre Gastfamilien. Dort erlebten die Französischschüler im Anschlusss eine Woche lang den typischen Schulalltag von Gleichaltrigen, besuchten aber auch so manche Sehenswürdigkeit der Region. Und dazu zählt für die jungen Deutschen auch die ungewöhnliche Schule: Der Gang zum Unterricht führt wie durch ein Tropenhaus an meterhohen Palmen entlang, neben denen sich die orangene Hauskatze entspannt räkelt. Am Wochenende trifft man sich in der Schule zum gemeinsamen Brunch mit französischen Spezialitäten der Gasteltern. Anschließend widmet man sich dem Leben in der neuen Gastfamilien. Mit geliehenen Fahrrädern radelt man am idyllischen „Canal du Nivernais“ entlang, besucht das malerische Pilgerdorf Vézélay oder geht in Auxerres Eishalle Schlittschuhlaufen.   

 

Am Freitag tauchten die jungen Deutschen in das französische Schulleben ein und aßen in der Kantine zu Mittag. Gewöhnungsbedürftig: Eine Schulstunde dauert 55 Minuten und der reguläre Schultag bis 16.40 Uhr.   

 

Am Montag fand traditionell ein gemeinsamer Busausflug zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung statt. So ging es zum nationalem Theatermuseum nach Moulins, wo den Kindern vor einem imposanten Bühnenbild zu „Cyrano von Bergerac“ die Entstehung des Gestaltens von Szenenbildern erklärt wurde, bis sie schließlich selbst in Teams im Kleinformat zu Künstlern werden konnten. Am Dienstag stand dann noch einmal der Schulbesuch auf dem Programm, sowie die Besichtigung der Abbaye. Sie probierten éclairs und macarons in den Konditoreien der Innenstadt. Es blieb auch noch genügend Zeit, um einige Souvenirs zu kaufen. Abends bot der Rugbyverein ein binationales Training auf dem Trainingsgelände in Corbigny an. Nach einer letzten Nacht bei den Gasteltern heißt es morgens, teils unter Tränen, aber alle mit einem gemeinsamen Lied auf den Lippen – Adieu zu sagen- mit der Vorfreude auf das Folgejahr und mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck. Denn beim Gegenbesuch werden die Moselaner nun stolz ihre Heimat zeigen. Und zwar ihren neuen Freunden: So funktioniert Europa.   

 

 

 

 

Backen für den guten Zweck

Schüler backen für den guten Zweck

Am 26. März organisierten die Schülerinnen und Schüler der DAZ-AG der Realschule Plus Untermosel (Klassen 5-7) eine besondere Verkaufsaktion: Selbstgebackene Kekse wurden in den Pausen verkauft, um Spenden für einen guten Zweck zu sammeln.

Die Aktion war ein voller Erfolg – innerhalb kürzester Zeit wurden rund 100 Kekse verkauft. Der gesamte Erlös wurde gespendet, um ein wichtiges Anliegen zu unterstützen: Eine junge Frau, die aufgrund einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) auf einen Assistenzhund angewiesen ist.

Wer mehr über die Spendenaktion erfahren oder selbst einen Beitrag leisten möchte, findet hier weitere Informationen.

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich, mit ihrer Aktion helfen zu können, und bedanken sich herzlich bei allen, die die Spendenaktion unterstützt haben!

 

     

Josef Oster besuchte die Realschule plus

Josef Oster besuchte die 10. und 12. Klassen der Realschule plus und Fachoberschule Untermosel nach der Bundestagswahl

 

Die Realschule plus und Fachoberschule durfte am 01.04.2025 den frisch wiedergewählten Bundestagsabgeordneten Josef Oster von der CDU begrüßen. Josef Oster führte zwei lebendige Diskussionsrunden mit den beiden 10.Klassen und den Oberstufenklassen der Jahrgangsstufe 12.

Neben den tagesaktuellen Themen und Fragen zur jüngsten Bundestagswahl wurden auch grundsätzliche Themen, wie beispielsweise die Wahlrechtreform angesprochen.

Josef Oster beantwortete gezielt Fragen zu Wirtschaft, Migration oder auch Rente. Auch Innere Sicherheit und Wehrpflicht sowie das Selbstbestimmungsrecht der Frau wurden thematisiert. Auf die offen formulierte Kritik seitens der Schüler und Schülerinnen bezüglich der unterschiedlichen Positionierung seiner Partei zur Schuldenbremse vor und nach der Bundestagswahl reagierte Josef Oster sehr ehrlich, indem er einräumte, dass man als CDU auch vor der Wahl dem Volk klarer hätte kommunizieren sollen, dass aufgrund der aktuellen weltweiten Situation in den nächsten Jahren für die Verteidigung mehr finanzielle Mittel von Nöten seien und dass für diesen Bereich die Schuldenbremse wohl auch reformiert werden müsse.

Lea Scherhag, Sozialkundelehrerin der 12. Klassen, betonte, dass gerade in Zeiten, in denen die politisch extremen Ränder immer mehr Zulauf, vor allem auch von Jugendlichen bekommen, der Wert und die Bedeutung der Demokratie auch über persönliche Gespräche mit demokratischen Politikern den Jugendlichen vermittelt werden muss.

Ungarische Delikatesse im Pausenverkauf

Ungarische Delikatesse im Pausenverkauf der Realschule plus und FOS Untermosel

 

Für kulinarische Abwechslung sorgen an der Realschule plus und FOS Untermosel die leckeren Pausenverkäufe, die Schulklassen oder Kurse regelmäßig organisieren. Eine ganz besondere Spezialität bot die Klasse 9e beim Pausenverkauf den Schülerinnen und Schülern: Das Siedegebäck namens Langos. Die Jungen und Mädchen hatten zuhause Hefeteig vorbereitet, um ihn nun gemeinsam mit Schulsozialarbeiter Daniel Kendel zu braten und wahlweise als deftige Variante mit Zaziki oder als süße Variante mit Zimt/ Zucker zum Kauf anzubieten.

Der Erlös von 200 Euro wird nun als Dankeschön an das Clean River Project gespendet, die letztes Schuljahr am Klimaprojekttag mit der Klasse ein Clean Up durchgeführt hatten.

Klassenlehrerin Lea Scherhag findet solche Aktionen großartig: “Sie fördern das soziale Miteinander sehr und machen auch einfach großen Spaß, erklärt die Lehrerin zufrieden lächelnd.

Lesen voller Knobelspaß

Lesen voller Knobelspaß und Augenzwinkern

Autor Björn Berenz war mit seinen Kinderbüchern in der Realschule plus und FOS  Untermosel zu Gast

Viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6  bei der Lesung von Kinderbuchautor Björn Berenz in der Turnhalle der Realschule plus und FOS Untermosel.

Mit viel Augenzwinkern und „Spezialeffekten“ las der Polcher aus seinem Werk „Explorer Team-  Das Abenteuer beginnt“. Der Inhalt: Der Vater des elfjährigen Lias ist bei der Suche nach einem geheimnisvollen Volk im Himalaya verschollen. Plötzlich bekommt der Junge dessen Expeditionstagebuch zugeschickt – voller Hinweise und Rätsel, die nur Lias lösen kann und die ihn zu seinem Vater führen könnten. Und schon rauchen auch bei den jungen Zuhörern des Buches die Köpfe, denn Berenz beteiligt sie mit viel Humor an der Suche, da dem Buch genau dieses „Tagebuch“ beiliegt und die Kinder zum Mitknobeln animieren will.

So erlebten die Kinder einen kurzweiligen Vormittag und kehrten mit hier und da neu entflammter Leselust in den regulären Unterricht zurück.

Auch die Deutsch-Fachleiterin Annabell Hoffbauer zeigte sich als Organisatorin zufrieden: „Wenn die Kinder mit strahlenden Gesichtern von der Lesung kommen und auf die Frage nach dem Gefallen mit „Super!“ antworten, haben wir viel gewonnen.“

 

Björn Berenz regte mit seiner fröhlichen Buchvorstellung die jungen Zuhörer zum Miträtseln an.

Finale des Fritz-Walter-Cups

Erfolgreiches Mädchenteam der Realschule plus Untermosel schießt sich ins Finale des Fritz- Walter-Cups

Fröhlich verließen die Fußballmädchen der Realschule plus Untermosel nach dem Regionalentscheid der diesjährigen Fußball-Hallenrunde der rheinland-pfälzischen Schulen die Sporthalle des Gymnasiums auf dem Koblenzer Asterstein. Obwohl der Tag leider mit verletzungs- bzw. krankheitsbedingten Ausfällen startete und das Team von der Untermosel mit nur sechs Spielerinnen den Weg nach Koblenz antrat, war beim Fritz- Walter- Cup die Motivation und die Lust auf ein gutes Ergebnis ungebrochen. Nach dem Motto „Jetzt erst Recht“ ging man die Partien hochkonzentriert und vor allem begeistert an. Nachdem man das erste Spiel unentschieden gegen das Gymnasium Montabaur gespielt hatte , war man im zweiten Spiel der eigenen Gruppe B gegen das Gymnasium Hargesheim lange gleichwertig, doch ein abgefälschter Schuss entschied schließlich das Spiel mit 1:0 für Hargesheim. Da Hargesheim auch gegen Montabaur gewonnen hatte, musste das 7m Schießen zwischen Kobern und Montabaur entscheiden, wer gegen den Gruppenersten der anderen Gruppe das zweite Halbfinale bestreiten durfte. Nach Treffern von Frida Rausch und Maya Kries sowie einem gehaltenen Siebenmeter durch Tormädchen Alessia Heinen stand man im Halbfinale gegen das bisher überzeugendste Team des Turniers, der Schönstätter Marienschule aus Vallendar. Relativ schnell lag man hier auch schon 0:2 hinten, doch auch das konnte die Mädchen der Untermosel nicht stoppen. Ein schöner Weitschuss von Frida und eine tolle Einzelleistung von Maya besiegelten den Ausgleich, der bis zum Ende Bestand hatte. So musste ein weiteres 7m-Schießen den Finalisten herausfinden. Hier zeichnete sich Tormädchen Alessia als großer Rückhalt aus und ließ nur einen Ball ins Netz. Da wiederum Frida und Maya ihre Bälle sicher im Tor versenkten, waren die Koberner Mädels im Finale und hatten somit das Ticket fürs Landesfinale am 7. April 2025 in Kaiserslautern sicher. Recht herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team. Eine grandiose Leistung, Mädels!

Zum Einsatz kamen: Alessia Heinen, Zahra Mohammadi, Frida Rausch, Maya Kries, Almas Alnasser, Marija Potocic.

Närrische Stadionfahrt

Närrische Stadionfahrt der Realschule plus und FOS Untermosel nach Mainz

Helau ! 50 Schüler der Realschule plus und FOS Untermosel besuchten teilkostümiert mit Betreuern am Karnevalsspieltag ein Fußballspiel im Mainzer Stadion des Mainz 05.  Aufgrund der schulischen Partnerschaft im Rahmen des “05er-Klassenzimmers” standen für das Spiel gegen FC St. Pauli Freikarten zur Verfügung. Wer wollte, durfte sich dabei auch verkleiden, dadurch gab es auch eine besondere Atmosphäre. Die  Fans von der Untermosel erlebten bei großartiger Stimmung einen 0:2 – Sieg ihrer Mainzer Mannschaft gegen das Team aus dem Norden. Organisiert wurde die Fahrt vom Schulsozialarbeiter Herr Kendel.

Gute Stimmunhg herrschte unter den fußballbegeisterten Schülern der Schule an der Untermosel.

 

 

E-Sportler der Realschule plus

E-Sportler der Realschule plus und FOS Untermosel bei Fifa-Turnier in Mainz

In der sogenannten Mixed-Zone der Mewa-Arena von Mainz 05 fanden eSports-Meisterschaften statt. Teilnehmer waren 48 Teams der 05er-Klassenzimmer- Schulen. Gespielt wurde auf insgesamt 16 Floors in Zweierteams. Die Schule der Untermosel trat, organisiert von Schulsozialarbeier Daniel Kendel, mit drei Teams an. Nach einer Gruppenphase konnten sich zwei Teams unserer Schule für die Ko-Runde qualifizieren. Es gab eine Frage-Antwort-Runde mit den zwei eSports-Profis von Mainz 05, die in der virtuellen Bundesliga spielen. Diese fand im Pressekonferenzraum statt. Es gab die Gelegenheit, mit den Profis bzw. gegen sie zu spielen. Zudem konnte man auch die Heim- und Gästekabine besuchen sowie im Stadion an den Spielfeldrand gehen und sich auf der Auswechselbank setzen. Ein tolles Erlebnis für die E- Sportler der Untermosel !

 

Die gutgelaunten E-Sportler der Untermosel:  Damian Heumann( 9c), Elias Tennert (9e), Adrian Luxem (8b), Joel Ackva (8a) und Jonas Hallabia (8b)

 

 

Anmeldungen für die neuen fünften Klassen

Anmeldungen für die neuen fünften Klassen an der Realschule plus und FOS Untermosel

 

Vom 3.02.2025 bis zum 6.03.2025 können Schüler für die fünften Klassen des Schuljahres 2025/2026 angemeldet werden.

Das Angebot der Schule:

– Neue digitale Ausstattung

– Moderne Fachräume

– Tabletausleihe für alle Schüleinnen und Schüler möglich

– Bläserklasse und Schulorchester

– Ganztagsschule

– diverse Förderangebote

Weitere Infos findet man unter https://rsplus-untermosel.de

 

Anmeldung:

Montags (14.00 – 16.00 Uhr) sowie dienstags/ donnerstags (8.00- 16.00 Uhr).

 

 

 

 

 

Präventionsprojekt PARTY

Besuch der 10. Klassen beim Präventionsprojekt PARTY im BwZK Koblenz

Im November und Dezember hatten die beiden 10. Klassen unserer Schule die Gelegenheit, am Präventionsprojekt PARTY im Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz teilzunehmen. Dieses bundesweite Projekt zielt darauf ab, Jugendliche für die Gefahren von Alkohol und riskantem Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren und ihnen die möglichen Folgen aufzuzeigen.

Ein Tag voller Eindrücke

Am frühen Morgen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg nach Koblenz. Im BwZK wurden sie von zwei engagierten Ärzten und einer Polizeikommissarin herzlich empfangen. Der Tag begann mit einer eindrucksvollen Präsentation, die die verheerenden Auswirkungen von Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr verdeutlichte. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren aus erster Hand, wie schnell ein unüberlegter Moment zu lebensverändernden Konsequenzen führen kann.

Praktische Einblicke

Besonders eindrucksvoll war der anschließende Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen des Krankenhauses. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler direkt erleben, welche Herausforderungen das medizinische Personal täglich meistert, um Unfallopfer zu versorgen. In der Notaufnahme und der Intensivstation wurde ihnen eindringlich bewusst, wie wichtig Prävention ist, um solche Schicksale zu vermeiden.

Persönliche Geschichten

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war das Gespräch mit einem ehemaligen Patienten, der nach einem schweren Verkehrsunfall im BwZK behandelt wurde. Seine persönliche Geschichte und sein Kampf zurück ins Leben hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Jugendlichen. Diese Begegnung machte deutlich, dass hinter jeder Statistik ein Mensch mit einem einzigartigen Schicksal steht.

Reflexion und Austausch

Am nächsten Tag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in der Klasse über ihre Eindrücke des vergangenen Tages zu sprechen, über ihre eigenen Verhaltensweisen nachzudenken und sich mit ihren Mitschülern über das Erlebte auszutauschen.

Fazit

Der Besuch beim Präventionsprojekt PARTY war für die Klassen 10 nicht nur informativ, sondern auch äußerst bewegend. Er hat den Schülerinnen und Schülern wichtige Impulse gegeben, um verantwortungsbewusstere Entscheidungen zu treffen und die Bedeutung von Prävention zu erkennen. Ein besonderer Dank gilt dem Team der Orthopädie und Unfallchirurgie des BwZK Koblenz, das diesen lehrreichen Tag ermöglicht hat.

Völkerballturnier

Gelungenes Völkerballturnier

Einen gelungenes Völkerballturnier fand in der Turnhalle der Realschule plus und FOS Untermosel statt.

Federführend oganisiert von Sportlehrer Philipp Meyer traten Teams der fünften und sechsten Klassen gegeneinander an.

Sportlehrern Katja Schmelzer unterstütze ihren Kollegen samt Schülern und Schülerinnen der FOS, die als Schiedsrichter zum Einsatz kamen.

Den ersten Platz errang die Klasse 6d, den zweiten die Klasse 5e. Den dritten Platz erspielte sich die Klasse 6e .

Als fairstes Team wurde die Klasse 5e ausgezeichnet, während die Klassen 5a und 5b jeweils einen Preis für die großartige Weise erhielt, wie sie für Stimmung sorgte.

Gewinnzahlen

Tombola-Gewinnzahlen

Das Tombola-Team bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es hat großen Spaß!
Die folgenden Nummern haben gewonnen:

778, 583, 951, 563, 880, 451, 754, 97, 826, 91, 142, 768, 114, 517, 431, 786, 973, 859, 471, 899, 371, 725, 773, 334, 14, 212, 813, 78, 433, 484,

438, 391, 565, 120, 840, 123, 937, 174, 959, 348, 64, 793, 911, 48, 809, 630, 895, 215, 177 und 42.

Der Hauptgewinn entfällt auf die Nummer 996.

Die Gewinne können nach den Ferien abgeholt werden.