Jahresarchiv2025

Backen für den guten Zweck

Schüler backen für den guten Zweck

Am 26. März organisierten die Schülerinnen und Schüler der DAZ-AG der Realschule Plus Untermosel (Klassen 5-7) eine besondere Verkaufsaktion: Selbstgebackene Kekse wurden in den Pausen verkauft, um Spenden für einen guten Zweck zu sammeln.

Die Aktion war ein voller Erfolg – innerhalb kürzester Zeit wurden rund 100 Kekse verkauft. Der gesamte Erlös wurde gespendet, um ein wichtiges Anliegen zu unterstützen: Eine junge Frau, die aufgrund einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) auf einen Assistenzhund angewiesen ist.

Wer mehr über die Spendenaktion erfahren oder selbst einen Beitrag leisten möchte, findet hier weitere Informationen.

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich, mit ihrer Aktion helfen zu können, und bedanken sich herzlich bei allen, die die Spendenaktion unterstützt haben!

 

     

Josef Oster besuchte die Realschule plus

Josef Oster besuchte die 10. und 12. Klassen der Realschule plus und Fachoberschule Untermosel nach der Bundestagswahl

 

Die Realschule plus und Fachoberschule durfte am 01.04.2025 den frisch wiedergewählten Bundestagsabgeordneten Josef Oster von der CDU begrüßen. Josef Oster führte zwei lebendige Diskussionsrunden mit den beiden 10.Klassen und den Oberstufenklassen der Jahrgangsstufe 12.

Neben den tagesaktuellen Themen und Fragen zur jüngsten Bundestagswahl wurden auch grundsätzliche Themen, wie beispielsweise die Wahlrechtreform angesprochen.

Josef Oster beantwortete gezielt Fragen zu Wirtschaft, Migration oder auch Rente. Auch Innere Sicherheit und Wehrpflicht sowie das Selbstbestimmungsrecht der Frau wurden thematisiert. Auf die offen formulierte Kritik seitens der Schüler und Schülerinnen bezüglich der unterschiedlichen Positionierung seiner Partei zur Schuldenbremse vor und nach der Bundestagswahl reagierte Josef Oster sehr ehrlich, indem er einräumte, dass man als CDU auch vor der Wahl dem Volk klarer hätte kommunizieren sollen, dass aufgrund der aktuellen weltweiten Situation in den nächsten Jahren für die Verteidigung mehr finanzielle Mittel von Nöten seien und dass für diesen Bereich die Schuldenbremse wohl auch reformiert werden müsse.

Lea Scherhag, Sozialkundelehrerin der 12. Klassen, betonte, dass gerade in Zeiten, in denen die politisch extremen Ränder immer mehr Zulauf, vor allem auch von Jugendlichen bekommen, der Wert und die Bedeutung der Demokratie auch über persönliche Gespräche mit demokratischen Politikern den Jugendlichen vermittelt werden muss.

Ungarische Delikatesse im Pausenverkauf

Ungarische Delikatesse im Pausenverkauf der Realschule plus und FOS Untermosel

 

Für kulinarische Abwechslung sorgen an der Realschule plus und FOS Untermosel die leckeren Pausenverkäufe, die Schulklassen oder Kurse regelmäßig organisieren. Eine ganz besondere Spezialität bot die Klasse 9e beim Pausenverkauf den Schülerinnen und Schülern: Das Siedegebäck namens Langos. Die Jungen und Mädchen hatten zuhause Hefeteig vorbereitet, um ihn nun gemeinsam mit Schulsozialarbeiter Daniel Kendel zu braten und wahlweise als deftige Variante mit Zaziki oder als süße Variante mit Zimt/ Zucker zum Kauf anzubieten.

Der Erlös von 200 Euro wird nun als Dankeschön an das Clean River Project gespendet, die letztes Schuljahr am Klimaprojekttag mit der Klasse ein Clean Up durchgeführt hatten.

Klassenlehrerin Lea Scherhag findet solche Aktionen großartig: “Sie fördern das soziale Miteinander sehr und machen auch einfach großen Spaß, erklärt die Lehrerin zufrieden lächelnd.

Lesen voller Knobelspaß

Lesen voller Knobelspaß und Augenzwinkern

Autor Björn Berenz war mit seinen Kinderbüchern in der Realschule plus und FOS  Untermosel zu Gast

Viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6  bei der Lesung von Kinderbuchautor Björn Berenz in der Turnhalle der Realschule plus und FOS Untermosel.

Mit viel Augenzwinkern und „Spezialeffekten“ las der Polcher aus seinem Werk „Explorer Team-  Das Abenteuer beginnt“. Der Inhalt: Der Vater des elfjährigen Lias ist bei der Suche nach einem geheimnisvollen Volk im Himalaya verschollen. Plötzlich bekommt der Junge dessen Expeditionstagebuch zugeschickt – voller Hinweise und Rätsel, die nur Lias lösen kann und die ihn zu seinem Vater führen könnten. Und schon rauchen auch bei den jungen Zuhörern des Buches die Köpfe, denn Berenz beteiligt sie mit viel Humor an der Suche, da dem Buch genau dieses „Tagebuch“ beiliegt und die Kinder zum Mitknobeln animieren will.

So erlebten die Kinder einen kurzweiligen Vormittag und kehrten mit hier und da neu entflammter Leselust in den regulären Unterricht zurück.

Auch die Deutsch-Fachleiterin Annabell Hoffbauer zeigte sich als Organisatorin zufrieden: „Wenn die Kinder mit strahlenden Gesichtern von der Lesung kommen und auf die Frage nach dem Gefallen mit „Super!“ antworten, haben wir viel gewonnen.“

 

Björn Berenz regte mit seiner fröhlichen Buchvorstellung die jungen Zuhörer zum Miträtseln an.

Finale des Fritz-Walter-Cups

Erfolgreiches Mädchenteam der Realschule plus Untermosel schießt sich ins Finale des Fritz- Walter-Cups

Fröhlich verließen die Fußballmädchen der Realschule plus Untermosel nach dem Regionalentscheid der diesjährigen Fußball-Hallenrunde der rheinland-pfälzischen Schulen die Sporthalle des Gymnasiums auf dem Koblenzer Asterstein. Obwohl der Tag leider mit verletzungs- bzw. krankheitsbedingten Ausfällen startete und das Team von der Untermosel mit nur sechs Spielerinnen den Weg nach Koblenz antrat, war beim Fritz- Walter- Cup die Motivation und die Lust auf ein gutes Ergebnis ungebrochen. Nach dem Motto „Jetzt erst Recht“ ging man die Partien hochkonzentriert und vor allem begeistert an. Nachdem man das erste Spiel unentschieden gegen das Gymnasium Montabaur gespielt hatte , war man im zweiten Spiel der eigenen Gruppe B gegen das Gymnasium Hargesheim lange gleichwertig, doch ein abgefälschter Schuss entschied schließlich das Spiel mit 1:0 für Hargesheim. Da Hargesheim auch gegen Montabaur gewonnen hatte, musste das 7m Schießen zwischen Kobern und Montabaur entscheiden, wer gegen den Gruppenersten der anderen Gruppe das zweite Halbfinale bestreiten durfte. Nach Treffern von Frida Rausch und Maya Kries sowie einem gehaltenen Siebenmeter durch Tormädchen Alessia Heinen stand man im Halbfinale gegen das bisher überzeugendste Team des Turniers, der Schönstätter Marienschule aus Vallendar. Relativ schnell lag man hier auch schon 0:2 hinten, doch auch das konnte die Mädchen der Untermosel nicht stoppen. Ein schöner Weitschuss von Frida und eine tolle Einzelleistung von Maya besiegelten den Ausgleich, der bis zum Ende Bestand hatte. So musste ein weiteres 7m-Schießen den Finalisten herausfinden. Hier zeichnete sich Tormädchen Alessia als großer Rückhalt aus und ließ nur einen Ball ins Netz. Da wiederum Frida und Maya ihre Bälle sicher im Tor versenkten, waren die Koberner Mädels im Finale und hatten somit das Ticket fürs Landesfinale am 7. April 2025 in Kaiserslautern sicher. Recht herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team. Eine grandiose Leistung, Mädels!

Zum Einsatz kamen: Alessia Heinen, Zahra Mohammadi, Frida Rausch, Maya Kries, Almas Alnasser, Marija Potocic.

Närrische Stadionfahrt

Närrische Stadionfahrt der Realschule plus und FOS Untermosel nach Mainz

Helau ! 50 Schüler der Realschule plus und FOS Untermosel besuchten teilkostümiert mit Betreuern am Karnevalsspieltag ein Fußballspiel im Mainzer Stadion des Mainz 05.  Aufgrund der schulischen Partnerschaft im Rahmen des “05er-Klassenzimmers” standen für das Spiel gegen FC St. Pauli Freikarten zur Verfügung. Wer wollte, durfte sich dabei auch verkleiden, dadurch gab es auch eine besondere Atmosphäre. Die  Fans von der Untermosel erlebten bei großartiger Stimmung einen 0:2 – Sieg ihrer Mainzer Mannschaft gegen das Team aus dem Norden. Organisiert wurde die Fahrt vom Schulsozialarbeiter Herr Kendel.

Gute Stimmunhg herrschte unter den fußballbegeisterten Schülern der Schule an der Untermosel.

 

 

E-Sportler der Realschule plus

E-Sportler der Realschule plus und FOS Untermosel bei Fifa-Turnier in Mainz

In der sogenannten Mixed-Zone der Mewa-Arena von Mainz 05 fanden eSports-Meisterschaften statt. Teilnehmer waren 48 Teams der 05er-Klassenzimmer- Schulen. Gespielt wurde auf insgesamt 16 Floors in Zweierteams. Die Schule der Untermosel trat, organisiert von Schulsozialarbeier Daniel Kendel, mit drei Teams an. Nach einer Gruppenphase konnten sich zwei Teams unserer Schule für die Ko-Runde qualifizieren. Es gab eine Frage-Antwort-Runde mit den zwei eSports-Profis von Mainz 05, die in der virtuellen Bundesliga spielen. Diese fand im Pressekonferenzraum statt. Es gab die Gelegenheit, mit den Profis bzw. gegen sie zu spielen. Zudem konnte man auch die Heim- und Gästekabine besuchen sowie im Stadion an den Spielfeldrand gehen und sich auf der Auswechselbank setzen. Ein tolles Erlebnis für die E- Sportler der Untermosel !

 

Die gutgelaunten E-Sportler der Untermosel:  Damian Heumann( 9c), Elias Tennert (9e), Adrian Luxem (8b), Joel Ackva (8a) und Jonas Hallabia (8b)

 

 

Anmeldungen für die neuen fünften Klassen

Anmeldungen für die neuen fünften Klassen an der Realschule plus und FOS Untermosel

 

Vom 3.02.2025 bis zum 6.03.2025 können Schüler für die fünften Klassen des Schuljahres 2025/2026 angemeldet werden.

Das Angebot der Schule:

– Neue digitale Ausstattung

– Moderne Fachräume

– Tabletausleihe für alle Schüleinnen und Schüler möglich

– Bläserklasse und Schulorchester

– Ganztagsschule

– diverse Förderangebote

Weitere Infos findet man unter https://rsplus-untermosel.de

 

Anmeldung:

Montags (14.00 – 16.00 Uhr) sowie dienstags/ donnerstags (8.00- 16.00 Uhr).

 

 

 

 

 

Präventionsprojekt PARTY

Besuch der 10. Klassen beim Präventionsprojekt PARTY im BwZK Koblenz

Im November und Dezember hatten die beiden 10. Klassen unserer Schule die Gelegenheit, am Präventionsprojekt PARTY im Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz teilzunehmen. Dieses bundesweite Projekt zielt darauf ab, Jugendliche für die Gefahren von Alkohol und riskantem Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren und ihnen die möglichen Folgen aufzuzeigen.

Ein Tag voller Eindrücke

Am frühen Morgen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg nach Koblenz. Im BwZK wurden sie von zwei engagierten Ärzten und einer Polizeikommissarin herzlich empfangen. Der Tag begann mit einer eindrucksvollen Präsentation, die die verheerenden Auswirkungen von Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr verdeutlichte. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren aus erster Hand, wie schnell ein unüberlegter Moment zu lebensverändernden Konsequenzen führen kann.

Praktische Einblicke

Besonders eindrucksvoll war der anschließende Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen des Krankenhauses. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler direkt erleben, welche Herausforderungen das medizinische Personal täglich meistert, um Unfallopfer zu versorgen. In der Notaufnahme und der Intensivstation wurde ihnen eindringlich bewusst, wie wichtig Prävention ist, um solche Schicksale zu vermeiden.

Persönliche Geschichten

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war das Gespräch mit einem ehemaligen Patienten, der nach einem schweren Verkehrsunfall im BwZK behandelt wurde. Seine persönliche Geschichte und sein Kampf zurück ins Leben hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Jugendlichen. Diese Begegnung machte deutlich, dass hinter jeder Statistik ein Mensch mit einem einzigartigen Schicksal steht.

Reflexion und Austausch

Am nächsten Tag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in der Klasse über ihre Eindrücke des vergangenen Tages zu sprechen, über ihre eigenen Verhaltensweisen nachzudenken und sich mit ihren Mitschülern über das Erlebte auszutauschen.

Fazit

Der Besuch beim Präventionsprojekt PARTY war für die Klassen 10 nicht nur informativ, sondern auch äußerst bewegend. Er hat den Schülerinnen und Schülern wichtige Impulse gegeben, um verantwortungsbewusstere Entscheidungen zu treffen und die Bedeutung von Prävention zu erkennen. Ein besonderer Dank gilt dem Team der Orthopädie und Unfallchirurgie des BwZK Koblenz, das diesen lehrreichen Tag ermöglicht hat.

Völkerballturnier

Gelungenes Völkerballturnier

Einen gelungenes Völkerballturnier fand in der Turnhalle der Realschule plus und FOS Untermosel statt.

Federführend oganisiert von Sportlehrer Philipp Meyer traten Teams der fünften und sechsten Klassen gegeneinander an.

Sportlehrern Katja Schmelzer unterstütze ihren Kollegen samt Schülern und Schülerinnen der FOS, die als Schiedsrichter zum Einsatz kamen.

Den ersten Platz errang die Klasse 6d, den zweiten die Klasse 5e. Den dritten Platz erspielte sich die Klasse 6e .

Als fairstes Team wurde die Klasse 5e ausgezeichnet, während die Klassen 5a und 5b jeweils einen Preis für die großartige Weise erhielt, wie sie für Stimmung sorgte.

Gewinnzahlen

Tombola-Gewinnzahlen

Das Tombola-Team bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es hat großen Spaß!
Die folgenden Nummern haben gewonnen:

778, 583, 951, 563, 880, 451, 754, 97, 826, 91, 142, 768, 114, 517, 431, 786, 973, 859, 471, 899, 371, 725, 773, 334, 14, 212, 813, 78, 433, 484,

438, 391, 565, 120, 840, 123, 937, 174, 959, 348, 64, 793, 911, 48, 809, 630, 895, 215, 177 und 42.

Der Hauptgewinn entfällt auf die Nummer 996.

Die Gewinne können nach den Ferien abgeholt werden.