Schüler backen für den guten Zweck
Am 26. März organisierten die Schülerinnen und Schüler der DAZ-AG der Realschule Plus Untermosel (Klassen 5-7) eine besondere Verkaufsaktion: Selbstgebackene Kekse wurden in den Pausen verkauft, um Spenden für einen guten Zweck zu sammeln.
Die Aktion war ein voller Erfolg – innerhalb kürzester Zeit wurden rund 100 Kekse verkauft. Der gesamte Erlös wurde gespendet, um ein wichtiges Anliegen zu unterstützen: Eine junge Frau, die aufgrund einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) auf einen Assistenzhund angewiesen ist.
Wer mehr über die Spendenaktion erfahren oder selbst einen Beitrag leisten möchte, findet hier weitere Informationen.
Die Schülerinnen und Schüler freuen sich, mit ihrer Aktion helfen zu können, und bedanken sich herzlich bei allen, die die Spendenaktion unterstützt haben!
Josef Oster besuchte die 10. und 12. Klassen der Realschule plus und Fachoberschule Untermosel nach der Bundestagswahl
Die Realschule plus und Fachoberschule durfte am 01.04.2025 den frisch wiedergewählten Bundestagsabgeordneten Josef Oster von der CDU begrüßen. Josef Oster führte zwei lebendige Diskussionsrunden mit den beiden 10.Klassen und den Oberstufenklassen der Jahrgangsstufe 12.
Neben den tagesaktuellen Themen und Fragen zur jüngsten Bundestagswahl wurden auch grundsätzliche Themen, wie beispielsweise die Wahlrechtreform angesprochen.
Josef Oster beantwortete gezielt Fragen zu Wirtschaft, Migration oder auch Rente. Auch Innere Sicherheit und Wehrpflicht sowie das Selbstbestimmungsrecht der Frau wurden thematisiert. Auf die offen formulierte Kritik seitens der Schüler und Schülerinnen bezüglich der unterschiedlichen Positionierung seiner Partei zur Schuldenbremse vor und nach der Bundestagswahl reagierte Josef Oster sehr ehrlich, indem er einräumte, dass man als CDU auch vor der Wahl dem Volk klarer hätte kommunizieren sollen, dass aufgrund der aktuellen weltweiten Situation in den nächsten Jahren für die Verteidigung mehr finanzielle Mittel von Nöten seien und dass für diesen Bereich die Schuldenbremse wohl auch reformiert werden müsse.
Lea Scherhag, Sozialkundelehrerin der 12. Klassen, betonte, dass gerade in Zeiten, in denen die politisch extremen Ränder immer mehr Zulauf, vor allem auch von Jugendlichen bekommen, der Wert und die Bedeutung der Demokratie auch über persönliche Gespräche mit demokratischen Politikern den Jugendlichen vermittelt werden muss.