MonatsarchivSeptember 2025

Drei Steine Projekt

Drei Steine Projekt an der Realschule plus und FOS Untermosel

Nils Oskamp erzählt seine Geschichte als Opfer rechter Gewalt

 

Unter dem Motto „Kunst trifft Haltung, Lesung trifft Workshop, Erinnerung trifft Gegenwart“ besuchte der Buchautor, Grafiker und Illustrator Nils Oskamp zwei Tage die Realschule plus und FOS Untermosel.

Zuerst hielt er vor den Klassenstufen 8-10 eine multimediale Lesung über seine Graphic Novel „Drei Steine“, die im Mai 2016 erschienen ist. Drei Steine ist eine autobigrafische Geschichte seiner Jugend in den 1980er Jahren in Dortmund-Dorstfeld, wo er Opfer rechter Gewalt wurde. Mit beeindruckenden Zeichnungen vermittelt der Illustrator, dass er keinerlei Hilfe von Lehrern, Polizei und auch der eigenen Familie bekam, da sie die Bedrohung nicht ernst nahmen.

Nils Oskamp, der im Ruhrgebiet Grafikdesign mit dem Schwerpunkt Illustration studierte, in Hamburg erfolgreich ein Trickfilmstudium absolvierte und heute dort als Illustrator für Werbung und Zeitschriften arbeitet, dokumentiert sehr eindrucksvoll, wie die damaligen rechtsradikalen Jugendlichen fast unbestraft davonkommen und es bis in die Politik schaffen. „Drei Steine“, die symbolisch an die Steine erinnern sollen, die auf jüdische Gräber gelegt werden, um die eigene Anteilnahme auszudrücken, ist ein mahnendes Werk an alle, die den Rechtsradikalismus verharmlosen.

Neben der Lesung führte Nils Oskamp unterschiedliche Workshops zu den Bereichen Graffiti und Streetart, Comic und Cartoons mit Schülern und Schülerinnen aus den Klassenstufen 8-10 durch. Erinnerungskultur wird hierbei über den künstlerischen Weg gelebt. Unter anderem lernten die Schüler/innen die Streetart Technik und den handwerklichen Umgang mit Maskierung und Sprühdose, sodass am Ende Kunstwerke über Sophie Scholl und auch Anne Frank entstanden sind. Sie entwickelten Slogans zu gruppenorientierter Menschenverachtung oder zum Demokratieerhalt und zeichneten kleinere Cartoons gegen Rassismus und Diskriminierung.

Nils Oskamp setzt mit seiner eigenen Geschichte ein starkes Zeichen gegen den Rechtsextremismus und für die Demokratie.

Für die RS plus und FOS Untermosel, die seit über 20 Jahren jedes Jahr in einer Gedenkveranstaltung an den Holocaust erinnert, sind solche Projekte fundamental, da sie den Jugendlichen immer deutlich machen, dass Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft stattfindet und jede/r Einzelne sich für Freiheit und Demokratie und gegen Rassismus und Diskriminierung stark machen muss.

Lernen macht Spaß!

Anfängerschwimmkurs für Schülerinnen und Schüler der Realschule plus und Fachoberschule Untermosel in  Kobern-Gondorf

Vierzehn Fünft- und Sechstklässler der RS plus und FOS Untermosel in Kobern-Gondorf können nun sicher schwimmen lernen – dank einer Kooperation mit dem Herz-Jesu-Haus Kühr in Niederfell. Unter Anleitung der Lehrerinnen Katja Schmelzer und Judith Wirth-Kater trainieren die Kinder im dortigen Schwimmbad.

Eine Studie des Instituts forsa im Auftrag der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) aus dem Jahr 2022 ergab, dass jedes fünfte Kind zwischen sechs und zehn Jahren nicht schwimmen kann. Dadurch alarmiert sah die Schule Handlungsbedarf, insbesondere, weil der größte Teil der Schülerinnen und Schüler aus Orten stammt, die an der Mosel liegen. Die Anfrage beim Herz-Jesu-Haus Kühr stieß auf offene Ohren  und der Anfängerschwimmkurs konnte schnell und unkompliziert gestartet werden. Die Kinder haben großen Spaß am Schwimmenlernen und an der willkommenen Abwechslung im kühlen Nass, sodass der Anfängerschwimmkurs ein tolles Angebot für die Kinder ist. Ein großes Dankeschön an das Herz-Jesu-Haus Kühr, das diese sinnvolle und freudebringende Veranstaltung ermöglicht hat.

15 neue StreitschlichterInnen

15 neue Streitschlichter ausgebildet

Bereits vor den Sommerferien fand in einem dreitägigen Intensivkurs die Ausbildung der neuen StreitschlichterInnen statt. Die SchülerInnen wurden von ihrer Klasse wegen ihrer Sozialkompetenz vorgeschlagen. In Rollenspielen lernten sie die verschiedenen Phasen der Gesprächsführung bei einer Streitschlichtung kennen, um so in einer Konfliktsituation einen Streit zwischen SchülerInnen zu schlichten, so dass es für beide Streitenden zu einer annehmbaren Einigung kommen kann und sich keiner vernachlässigt fühlt. Am Ende kommt es zu einem „Vertrag“, den die Streitenden sich meist selbst überlegen. In einem Nachgespräch nach 14 Tagen überprüfen die Streitschlichter den „Erfolg“ des Vertrages oder ob noch einmal nachgebessert werden muss. So wird auch bei den Streitenden das soziale Miteinander gefördert.

Ausgebildet wurden sie von den Lehrkräften Stefanie Endris, Silke Engels und Stephanie Klaar-Kremtz. Nach nun bestandener Prüfung können 15 glückliche Schüler und Schülerinnen ihre „Streitschlichterurkunde“ in den Händen halten und sind ab sofort für die Klassen 5 – 7 bereit Konflikte zu klären. Insgesamt gibt es nun stolze 41!!! ausgebildete StreitschlichterInnen an unserer Schule. Ihr findet sie ab jetzt in jeder Pause in der Eingangshalle. Sprecht sie bei Problemen ganz unkompliziert an und vereinbart einen zeitnahen Termin!

 

96 neue Schülerinnen und Schüler

96 neue Schülerinnen und Schüler an der Realschule plus und FOS Untermosel eingeschult

Feierliche Aufnahme der neuen 5. Klassen unter dem Motto „Du bist wertvoll“

Am Dienstag, den 19. August 2025, wurden an der Realschule plus und FOS Untermosel insgesamt 96 Schülerinnen und Schüler feierlich in vier neue fünfte Klassen aufgenommen. Die Einschulungsfeier fand in der Sporthalle der Schule statt und stand unter dem Motto „Du bist wertvoll!“

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer bewegenden musikalischen Einstimmung. Im Anschluss fand ein ökumenischer Wortgottesdienst statt, der von Schülerinnen und Schülern der sechsten Klassen aktiv mitgestaltet wurde. Für weitere musikalische Beiträge sorgten die Bläserklasse 6 sowie die Cajon-AG, die das Programm klangvoll begleiteten.

In seiner Willkommensrede begrüßte Schulleiter Herr Ralf Heuft die neuen Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien. Er betonte, dass sie nun Teil einer Schulgemeinschaft werden, die viel Raum für persönliches Wachstum, gemeinsames Lernen und neue Erfahrungen bietet. Konrektorin Frau Julia Mohr richtete sich mit praktischen Informationen direkt an die Eltern und Erziehungsberechtigten und stellte wichtige Aspekte des Schulalltags vor. Auch Vertreterinnen und Vertreter des Schulelternbeirats sowie des Fördervereins nutzten die Gelegenheit, um ihre Arbeit vorzustellen und zur aktiven Mitgestaltung einzuladen.

Die Realschule plus und FOS Untermosel legt besonderen Wert auf ein starkes Miteinander und vielfältige Bildungsangebote. Neben dem modernen Fachunterricht erwartet die neuen Schülerinnen und Schüler unter anderem ein abwechslungsreiches Ganztagsangebot mit kreativen und sportlichen Aktivitäten sowie zahlreiche Projekte, etwa zur Medienkompetenz, oder in Kooperation mit dem Erstligisten Mainz 05. Unterstützt werden die neuen Schülerinnen und Schüler in den ersten Wochen von Patenschülerinnen und -schülern aus den neunten Klassen, die ihnen beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung helfen.

Die Einschulungsfeier machte deutlich: An der Realschule plus und FOS Untermosel sind die Kinder nicht nur willkommen – sie werden auch als wertvolle Persönlichkeiten gesehen, die in ihrer neuen Umgebung wachsen, lernen und sich entwickeln dürfen.